Stylesheet

Stylesheet

Um ein einheitliches Bild zu liefern, gilt für diese Website folgender Stylesheet:

Allgemein

  • Jeder Artikel hat nur eine Hauptüberschrift.
  • Zur Untergliederung eines Artikels werden Zwischenüberschriften verwendet
  • Die Rechtschreibung gilt lt. der neusten Dudenausgabe (Auflage 2017).
    • Nach einem Doppelpunkt beginnt das nächste Wort mit einem Großbuchstaben, wenn ein vollständiger Satz folgt.
    • Nach jedem Satzzeichen folgt ein Leerzeichen.
  • Die Texterfassung erfolgt in der als Standard hinterlegten Schriftart, Schriftgröße und Textfarbe.

Zitate

  • Werden im laufenden Text in doppelten Anführungszeichen gesetzt.
  • Eigene Zusätze werden im Zitat in eckigen Klammern gesetzt.
  • Auslassungen werden durch drei Punkten in eckigen Klammern kenntlich gemacht.
  • Wird ein vollständiger Satz zitiert, steht der Punkt vor dem Abführungszeichen. Endet das Zitat mitten im Satz, wird der Punkt nach dem Abführungszeichen gesetzt.
  • Jedes Zitat muss mit der Quelle kenntlich gemacht werden.

Quellenangaben

  • Bücher werden nach dem folgenden Schema angegeben:
    • <Vor- und Zuname des Verfassers>: <Titel>. <ggf. Untertitel>, <Auflage>, <Ort> <Jahr>, <Band>, <Seite>.
    • Beispiel:
      • Max Müller: Sachsen. Gestern und heute, 2. Aufl., Beucha 1981, Bd. 3, S. 25-20
  • Bei Sammelwerken oder Editionen wird zusätzlich der Herausgeber genannt:
    • <Vor- und Zuname des Verfassers>: <Titel>. <ggf. Untertitel>, <Auflage>hg. v. <Vor- und Zuname>, <Ort> <Jahr>, <Band>, <Seite>.
    • Beispiel:
      • Max Müller: Sachsen. Gestern und heute, hg. v. Max Müller, 2. Aufl., Beucha 1981, Bd. 3, S. 25-20
  • Artikel werden nach dem folgenden Schema angegeben:
    • <Vor- und Zuname des Verfassers>: <Titel>., in: <Zeitschriftentitel Jahrgangsnummer>, <Jahr>, <Heft>, <Seite>.
    • Beispiel:
      • Max Müller: Wandern in Sachsen. In: Zeitschrift für Germanistik 2, 1999, Heft 2, S. 25-20

Share by: