Wer heute etwas nicht weiß oder Informationen sucht, der ‘googelt‘. Die Suchmaschine von Google ist die bekannteste, doch ob man das gewünschte auch wirklich findet, hängt von der Eingabe ab.
Was ist überhaupt eine Suchmaschine?
Allgemein gesagt, ist eine Suchmaschine ein Programm zum Recherchieren von Inhalten auf einem Computer oder Computernetzwerk. Nach der Suchanfrage – meistens in Form durch die textliche Eingabe eines Suchbegriffs, wird von der Suchmaschine eine Trefferliste mit allen möglicherweise relevanten Inhalten erstellt.
Je nach Art der Suchmaschine werden unterschiedliche Daten durchsucht. Bei
MyHeritage
oder
Ancestry
durchsucht die Suchmaschine auf der Internetseite die jeweils angeschlossenen Datenbanken des Anbieters. Sind Informationen nicht in der Datenbank vorhanden, kann auch kein Suchtreffer erzielt werden.
Für das Internet haben verschiedene Anbieter Websuchmaschinen entwickelt, von denen Google den höchsten Marktanteil hat. Bei dieser Art der Suchmaschine werden sämtliche öffentliche Internetseiten von der Suchmaschine erfasst und der Inhalt indexiert. Dabei wird eine Datenstruktur von der Suchmaschine angelegt, die für die späteren Suchanfragen als Grundlage genommen wird.
Website-Qualität – Grundvoraussetzung für die Websuchmaschinen
Damit die Websuchmaschinen überhaupt die Internetseite lesen und indexieren kann, muss der Inhalt vom Website-Betreiber entsprechend optimiert sein. Dazu zählen verschiedene Maßnahmen wie relevanter und einzigartiger Inhalt, Verwendung von passendem Bildmaterial und die Bildbeschreibung sowie die Verwendung von Schlüsselworte, die möglicherweise in der Suchanfrage verwendet werden. Je besser die Inhalte sind, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Kunden die entsprechende Website bei der Suchanfrage als Suchtreffer angezeigt bekommen und die Website auch tatsächlich aufsuchen. Die Relevanz der Suchmaschinen wird immer wichtiger für die Unternehmen, sodass immer mehr Mitarbeiter im sogenannten SEO-Marketing (Search Engine Optimization = Suchmaschinenoptimierung) angestellt werden.
Relevante Suchergebnisse für die eigene Familienforschung finden
Die meisten Familienforscher nutzen auch die Websuchmaschinen für ihre Forschung. Doch nur mit der richtigen Suchstrategie wird man auch fündig und bricht die Suche nicht frustriert ab.
Zum Beispiel kommt die eigene Familie aus Bielefeld und man nutzt für die allgemeine Suche Google:
Automatische Suchfunktion – Erleichterung für den Ahnenforscher
Mittlerweile bieten Suchmaschinen auch automatisierte Suchen an. Mit Google Alerts zum Beispiel kann man seine Suchanfragen dauerhaft hinterlegen und Google durchsucht automatisch immer wieder alle Webseiten. Neue Treffen werden dann an die hinterlegte E-Mail-Adresse verschickt. So spart man sich die Zeit immer wieder die gleichen Suchen starten zu müssen.
Auch die großen Genealogie-Anbieter wie
MyHeritage
und
Ancestry
bieten diese bequeme Zusatzfunktion. Somit muss man sich nur noch die Zeit nehmen die neuen Treffer zu überprüfen.
Weitere Links zu Suchmaschinen
Quellen: genwiki und wikipedia