zurück zur Übersichtsseite
Testamente & Nachlässe
Jessica • 10. Dezember 2019
Testamente und private Nachlässe sind eine gute Quelle für Informationen, um die Lebensgeschichte einer Familie zu ergänzen.
Testamente
Hat ein Verstorbener ein Testament verfasst und durch einen Notar oder persönlich im Nachlassgericht hinterlegt, kann es helfen verwandtschaftliche Beziehungen zu finden und zusätzliche Informationen zu erhalten.
Seit dem 1. Januar 2012 gibt es für Deutschland das
Zentrale Testamentsregister, in dem nach und nach alle Testamentsverzeichnisse überführt, um den letzten Willen des Verstorbenen schnell und unkompliziert ausführen zu können, da hier zentral nachgeschaut werden kann, wo ein Dokument hinterlegt wurde. Dies betrifft aber nur alle neuen Testamente.
Die Einsicht in alte Testamente muss direkt beim Amtsgericht beantragt werden.
Nachlässe
Kommunale
Archive
sind in der Regel nur für die Archivierung der Verwaltungsdokumente zuständig. Trotzdem werden ab und zu auch private Nachlässe aufgenommen, wenn die Person oder die Familie von Interesse für die Stadt oder die Gemeinde war oder ist. 1971 wurde das erste Verzeichnis dieser privaten Nachlässen in deutschen Archiven veröffentlich, welches heute in der
Zentralen Datenbank Nachlässe (ZDN)
überführt ist und rund 25.000 Nachlässe beinhaltet.
Quelle: Zentrales Testamentsregister und Zentrale Datenbank Nachlässe