Blog Post

zurück zur Übersichtsseite

Die Welt der Inschriften

Jessica • 14. November 2019
Wer stand nicht schon mal vor antiken Tempeln oder Palästen und hat die oft immer noch gut lesbaren Buchstaben bewundert, beispielsweise aus dem alten Griechenland oder von den alten Römern? Wer stand nicht schon mal vor Hieroglyphen von den ägyptischen Pharaonen und hat über deren Bedeutung nachgedacht. Aber auch für die eigene Familienforschung können Inschriften wertvoll sein.
Hauswand mit Inschrift

Ursprung

Schon im 16. Jahrhundert begannen erste Wissenschaftler die lateinischen Inschriften der antiken Römer zu untersuchen und zu übersetzen. Meist sind sie die einzigen schriftlichen Überlieferungen aus der Antike und geben noch heute auf Holz, Stein, Glas, Marmor oder Metalle einen kleinen Einblick in das damalige Leben.

Mehrwert für die Ahnenforschung

Inschriften auf alten Gräbern oder in Kirchen können auch für die heutigen Ahnenforscher von Interesse sein. Aber auch Hausinschriften (oftmals versteckt unter dem Putz) können Aufschluss auf die damaligen Hausbewohner geben. Wer mit offenem Auge durch die Straßen läuft, kann also viel entdecken.
Quelle: wikipedia
Share by: