Blog Post

zurück zur Übersichtsseite

Paläografie: Die Lehre der alten Schriften

Jessica • 14. November 2019
Schriftliche Dokumente sind ein wesentlicher Grundstock der Geschichtswissenschaft. Eine Hilfswissenschaft dafür ist die Paläografie. Bis auf die kursiven Schriften der frühen Neuzeit und der neueren Zeit fallen alle Handschriften in den Bereich der Paläografie.
Allegorisches Arrangement verschiedener historischer Schriften

Aufgaben

Durch die Kenntnisse aus dem Studium der historischen Schriften können undatierte Schriftstücke zeitlich eingeordnet werden und teilweise sogar Schreibschulen oder sogar Individuen zugeordnet werden. Dabei werden u.a. die Buchstabenformen analysiert und die Verwendung typischer Abkürzungen betrachtet.

Die Entstehung der Schrift

Die Schrift gilt als eine wichtige Errungenschaft der Zivilisation, da so Wissen und Kultur über Generationen hinweg überliefert werden kann. Die Sumerer gelten als die erste Kultur, in der eine Schriftform verwendet wurde (3. Jahrtausend v. Chr.).
Die verschiedenen Völker entwickelten auch unterschiedliche Schriftformen, daher werden heute fünf Schriftklassen unterschieden:
  • Abjad: Mit einem Schriftzeichen wird die konsonantischen Phoneme dargestellt, Vokale müssen gelernt werden, wie z.B. im Arabischen. Beispiel: Mt nm Schrftzchn wrdn d knsnntschn Phnm drgstllt.
  • Abugida: Mit einem Zeichen wird das Segment einer Silbe dargestellt, wie z.B. in der indischen Schrift Devanagari. Beispiel: Mit(a) ei-nem(a) Zeichen(a) wird ei-ne Silbe dar(a)gestel(a)t().
  • Alphabetisch: Mit einem Schriftzeichen werden Phoneme (Vokale und Konsonanten) grob dargestellt, wie z.B. im Lateinischen. Nach diesem System ist auch die deutsche Schrift aufgebaut.
  • Phonetisch: Mit einem Schriftzeichen werden phonetische Einheiten einer Sprache dargestellt, wie z.B. im Koreanischen. Beispiel: Mit ėnem Šriftzėħen werden fonetiše Ėnhėten ėner Špraħe dargeštelt.Silbisch: Mit einem Schriftzeichen werden einzelne Sprachsilben und Wörter dargestellt, wie z.B. in der japanischen Schrift Kana.
Weltkarte mit Verteilung der jeweilige Schriftart

Weiterführende Links

Typolexikon
5300 Jahre Schrift, Sonderforschungsbereich der Universität Heidelberg
Quellen: wikipedia und Typolexikon
Share by: