Blog Post

zurück zur Übersichtsseite

Dunera Boys – Eine Höllenfahrt nach Australien

Jessica • 5. Dezember 2023
Der Truppentransporter Dunera wurde nach dem Zweiten Weltkrieg auch als Passagierschiff eingesetzt – um „feindliche Ausländer“ von Großbritannien zur Internierung nach Australien zu bringen. Die 57 Tage dauernde Irrfahrt und das Schicksal der auf der Dunera befindlichen Menschen wurde in zahlreichen Veröffentlichungen thematisiert, unter anderem im Film „The Dunera Boys“ von 1985. Doch wie kam es dazu?

Das Schiff

1937 fand der Stapellauf der Dunera in Schottland statt und fuhr 1940 britische Truppen von Neuseeland nach Ägypten. Anschließend wurde sie dafür verwendet Emigranten aus Deutschland und Österreich von Großbritannien nach Australien zu transportieren, die als „feindliche Ausländer“ eingeschätzt wurden, weil sie beispielsweise Mitglied in der NSDAP waren oder eine NSDAP Vergangenheit hatten. Aber auch deutsche und österreichische Juden, die zunächst nach Großbritannien geflohen waren und nun auf ihre Emigration in ein Drittland warteten, befanden sich auf der Dunera, als diese am 10.07.1940 ihre Reise nach Australien startete.

2.541 Menschen waren an Board, als sich die Dunera am 10.07.1940 auf den Weg machte. Einige Tage zuvor war die Arandora Star gestartet, ebenfalls mit internierten und jüdischen Emigranten, sowie britischen Soldaten, und auf dem Weg nach Kanada, als sie kurz vor der irischen Westküste vom deutschen Unterseeboot U-47 torpediert und versenkt wurden – von den 1.524 Personen an Board verlor die Hälfte ihr Leben. Aufgrund dieses Ereignisses kehrte die Dunera auf dem Atlantik blieb auf See bis sie schließlich nach 57 Tage unbeschadet am 23.08.1940 erst Freemantle und schließlich Sydney am 06.09.1940 erreichte.

Die Überfahrt

Dunera Boys

Auch wenn die Überfahrtszeit in den 1940 Jahren ziemlich lang war – im Vergleich zu den ersten Überfahrten der Emigranten nach Australien, Nord- und Südamerika aber nicht weniger anstrengend und gefährlich. Was machte die Dunera Boys nun so besonders? Die „feindlichen Ausländer“ waren eine außergewöhnliche Gruppe von Menschen: Schriftsteller, Musiker, Akademiker, Ärzte, Wissenschaftler, Ingenieure und hochqualifizierte Handwerker. Sie wurden nach ihrer Ankunft in Australien in Gefängnisse überführt und erst nach einigen Jahren freigelassen. Einige entschieden sich, nach Großbritannien zurückzukehren, der Großteil blieb jedoch in Australien und spielte nach dem Krieg eine Schlüsselrolle im wissenschaftlichen und kulturellen Leben von Australien wie beispielsweise der Leichtathletiktrainer Franz Stampfl; Felix Behrend, Mathematikprofessor an der Universität Melbourne, der Meteorologe Uwe Radok und der Maler Ludwig Hirschfeld-Mack.

Aber auch Anton Walter Freud, ein Enkel Sigmund Freud und späterer Chemieingenieur, der amerikanische Oberrabbiner Joseph Asher sowie der Chefdolmetscher für die amerikanischen Anklagen in den Nürnberger Prozessen Richard Wolfgang Sonnenfeldt waren unter den Dunera Boys, doch sie verließen Australien nach ihrer Freilassung wieder und suchten eine andere Heimat für sich.

Hier sei noch zu erwähnen, dass einige Dunera Boys 1942 die Rückreise von Australien nach London mit dem Leben bezahlten, denn am 10.10.1942 versenkte das deutsche U-Boot U 575 das Passagierschiff Abosso auf dem Atlantik, auf dem sich auch einige Dunera Boys wie beispielsweise der Schriftsteller Ulrich A. Boschwitz befanden.

Das Erbe

Obwohl die katastrophalen Bedingungen auf der Dunera durch australische Medizinoffiziere sofort gemeldet wurden, entschuldigte sich Premierminister Churchill schließlich nur zweideutig, in dem er die Inhaftierungen und Deportationen als „bedauerlichen und bedauernswerten Fehler“ bezeichnete. Für die Überlebenden gab es jedoch keine Entschädigung. Ihre Erlebnisse verarbeiteten die Künstler jedoch in zahlreichen Büchern, Bildern und Musikstücken, die zu Dokumentationsfilmen und dem bereits erwähnten Film „The Dunera Boys“ führten.

Quellen: wikipedia, WSWS und Computergenealogie 4/2022

Share by: