zurück zur Übersichtsseite

Toter Punkt versus Schlussahnen

20. Juni 2024
Wenn man sich mit Genealogen unterhält, fällt oft der Begriff „toter Punkt“ entweder, weil jemand nicht weiterkommt oder weil jemand ihn überwunden hat. Aber was ist der tote Punkt und wie kann man ihn überwinden?

Einen toten Punkt erreichen

Sucht man im Internet nach „toter Punkt“ erhält man sofort die wikipedia Definition „Als Toter Punkt wird in der Genealogie der Endpunkt einer Ahnenlinie bezeichnet, ab dem weitere Ahnen mit naheliegenden Methoden nicht ohne weiteres zu finden sind, aber begründete Hoffnung besteht, weitere Zusammenhänge aufzuklären.“ Heißt also, der Forschende steckt in einer Sackgasse und weiß nicht, wie die nächsten Informationen gefunden werden können, ist sich aber sicher, dass es Aufzeichnungen zur gesuchten Person geben muss.

Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn Vorfahren umgezogen sind und unklar ist wohin bzw. woher sie gekommen sind oder wenn Einträge in Kirchenbücher fehlen bzw. unvollständig sind. Aber auch bei uneindeutigen Ortsnamen (beispielsweise Neudorf), bei Veränderungen bei der Schreibweise des Familiennamens sowie bei doppelten Namen oder bei unleserlichen Eintragungen, kann ein toter Punkt erreicht werden.

Einen toten Punkt überwinden

Generell gibt es keinen allgemeingültigen Ansatz, um einen toten Punkt zu überwinden. Kirchenbücher oder andere Quellen sind unauffindbar oder können vernichtet sein, in diesem Fall wird aus dem toten Punkt einer Ahnenlinie ein sogenannter Schlussahnen. Heißt, dass die Forschung nicht über diesen Ahnen hinweg gehen kann. Dies ist beispielsweise auch bei unehelichen Kindern der Fall, wenn nur die Mutter im Geburtseintrag vermerkt ist oder der Vorfahre zu einer Zeit gelebt hat, wo keine schriftlichen Quellen überliefert sind.

Wenn Forschende jedoch glauben, noch nicht bei einem Schlussahnen angekommen zu sein, dann hilft es durch andere Suchansätze an Informationen zu kommen. Beispielsweise Resümee der bisher genutzten Quellen.

Wurden bisher alle möglichen Quellen ausgeschöpft? Standesamtsakten und Kirchenbücher sind nur eine Quelle in der Familienforschung. Wurden auch andere Quellen genutzt wie Militärakten (https://www.genealogie-werkstatt-berlin.de/militaergeschichte-wissenschaftliche-quelle-zur-ergaenzung-der-familienforschung), Kataster und Grundbücher, Gerichtsakten etc.?


Gründliche Studie der bisher vorliegenden Quellen über die Person:

  • Gibt es hier Anhaltspunkte die Rückschlüsse auf den Verbleib bzw. die Herkunft ermöglichen?
  • Was weiß man über die Eltern/Geschwister?


Geschichtliche Informationen über den (letzten) bekannten Ort sammeln:

  • Hat sich an der Verwaltung/Regentschaft geändert, sodass sich ggf. die Konfession bzw. die Zuständigkeit geändert haben kann?
  • Gab es Aufrufe von Werbern für eine Immigration in neue Siedlungsgebiete?
  • Gab es schwere Krankheitswellen, Kriege oder ähnliche Ergebnisse?


Suche im Internet:

Die Zahl der veröffentlichten privaten Forschungsergebnisse wächst rasant. Vielleicht hat man ja Glück und die gesuchte Person (oder nahe Verwandet) taucht darin auf.

Wichtig: Nicht den Mut verlieren und manchmal mit ein wenig Abstand auf die bisherigen Forschungsergebnisse schauen, dann ergibt sich vielleicht nochmal eine neue Möglichkeit in der Familienforschung weiter zu kommen.

Quellen: wikipedia & Genwiki


Neuste Beiträge

von Jessica 1. Oktober 2024
Während bis ins 18. Jahrhundert so genannte Personenstandsfälle wie Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle ausschließlich bei der zuständigen Kirche gemeldet werden mussten, führte Napoleon Bonaparte mit dem 1804 veröffentlichten Code Civil das Zivilrecht ein, durch das die Personenstandsfälle zukünftig auch bei entsprechenden Ämtern gemeldet werden mussten.
von Jessica 18. September 2024
Wer kennt das nicht: man findet Familienfotos , unsortiert und undatiert und muss nun versuchen mühsam die abgebildeten Personen zu identifizieren und das Entstehungsjahr einzuschätzen. Für letztes gibt es nun ein hilfreiches Tool auf MyHeritage – der PhotoDater.
von Jessica 6. September 2024
Pizza und Pasta vom Lieblingsitaliener an der Ecke – na klar, die italienische Küche ist aus keiner deutschen Stadt mehr wegzudenken. Über eine halbe Millionen Menschen mit italienischer Staatsbürgerschaft leben in Deutschland. Weit mehr wurden in den letzten Jahrzehnten eingebürgert oder haben italienische Vorfahren, ohne es bisher zu wissen.
von Jessica 18. August 2024
Seit Februar 2018 können türkische Staatsbürger über eine Regierungswebsite online nach ihren Vorfahren recherchieren. Doch das Thema Familienforschung löst nicht nur Freude und Euphorie aus, sondern ist auch ein politisches Streitthema.
von Jessica 4. August 2024
Wer heute in Berlin -Wittenau unterwegs ist, findet an der Oranienburger Straße einen parkähnlichen Garten mit einzelnen Bauten, in dem seit über 100 Jahren die Nervenklinik Karl-Bonhoeffer untergebracht ist. Die Geschichte der Anstalt ist wechselhaft und schwankt zwischen Schrecken und Hoffen
Bürgerbuch
von Jessica 26. Juli 2024
Nicht jeder Stadtbewohner wurde automaisch Bürger dieser Stadt, wie wir es heutzutage kennen. Als sich die Städte im Mittelalter entwickelten, musste das Bürgerrecht erkauft werden und hing an verschiedenen Voraussetzungen. Die Städte führten Listen über das vergebene Bürgerrecht, zunächst in Bürgerrollen, später in Bürgerbücher.